Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Skip to main content

Besuch der Grünen Woche: Ein spannender Ausflug für unsere Grundschüler

Am Montag, den 20. Januar 2025, war es wieder so weit: Unsere Schüler der Jahrgänge 4 und 5 besuchten die Grüne Woche in Berlin – ein Highlight, das in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil unseres Lernprogramms geworden ist. Der Tag bot nicht nur jede Menge spannender Einblicke, sondern auch viele interaktive Erlebnisse rund um die Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und internationale Vielfalt.

Geschmackserlebnisse und nachhaltige Ernährung

Die Viertklässler starteten ihren Tag auf der Grünen Woche mit abwechslungsreichen Workshops und spannenden Erkundungen in den Hallen. Ein besonderes Highlight war die Apfelverkostung: Die Kinder probierten vier verschiedene Apfelsorten – von süß bis richtig sauer war alles dabei. Die Überraschung über die Vielfalt der Geschmäcker war groß, und zum Abschluss gab es für alle einen Becher naturtrüben Apfelsaft. „Das ist der leckerste Apfelsaft, den ich je in meinem Leben getrunken habe!“, schwärmte eine Schülerin begeistert. Dazu gab es noch Infobroschüren und natürlich einen frischen Apfel für jeden.

„Zukunft schmeckt“: Ernährung interaktiv erleben

Unter dem Motto „Zukunft schmeckt“ konnten unsere Schüler der 4. Klassen spielerisch ihr Wissen über Ernährung testen:

  • Wie gelangen Lebensmittel vom Acker auf den Teller?
  • Was essen Menschen in anderen europäischen Ländern?

Der interaktive Workshop lud außerdem zum gemeinsamen Kochen und Naschen ein – ein Erlebnis, das den Kindern viel Spaß gemacht hat.

Nachhaltigkeit hautnah erleben: Ernährung der Zukunft und Klimawandel

Die Fünftklässler tauchten in den vielseitigen Themenkomplex der Nachhaltigkeit ein. Der Besuch der Grünen Woche zeigte eindrucksvoll, wie Zukunft und Umweltschutz miteinander verbunden sind.

In der Halle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung standen innovative Ansätze zur Ernährung der Zukunft im Mittelpunkt. Besonders mutig probierten die Kinder geröstete Insekten, Algenriegel und Algenchips – neue Geschmackserlebnisse, die für viele zunächst ungewohnt, aber spannend waren.

Ein echtes Highlight war die interaktive Klimakuppel. Mit VR-Brillen reisten die Kinder nach Madagaskar, einem Land, das besonders stark vom Klimawandel betroffen ist. Sie erlebten Hitze, Wind, den trockenen Boden und die Tierwelt fast hautnah. „Das war wie eine echte Reise, nur in der Zukunft!“, erzählte ein Schüler begeistert.

Kulinarische Reise durch Europa

In Halle 4 ging es auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Italien, Frankreich und Österreich. Salami, Käse, Oliven und Eis standen auf dem Speiseplan und sorgten für jede Menge Begeisterung.

Ein weiteres Highlight war die Halle der zirkulären Stadt. Die Schüler lernten, wie aus alten Materialien wie Kleidung, Dosen oder Kabeln neue, kreative Produkte entstehen. Zudem konnten sie Rätsel lösen, die sich um Themen wie Forstwirtschaft und Holz als nachwachsender Rohstoff drehten.

Nachhaltigkeitsbildung auf unserem Campus

Die Grüne Woche ist für uns ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbildung, die wir Stück für Stück in den Lernalltag integrieren. Der Ausflug zeigte eindrucksvoll, wie spannend und interaktiv die Themen Umwelt, Ernährung und Klimaschutz vermittelt werden können. Ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte und Erzieher, die diesen Tag mit viel Engagement begleitet haben – und natürlich an unsere Schüler, die wir wieder einmal für nachhaltige Themen begeistern und weitere Neugierde wecken konnten.

Mehr über die Grüne Woche und ihre Angebote gibt es hier.

Impressionen von der Grünen Woche

Noch mehr Lesen zum Lernschwerpunkt Nachhaltigkeit an unserer Grundschule

Veröffentlicht
24. Januar 2025
Redaktion LDVC