Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Skip to main content

Ein blauer Tag für große Ziele: Tag der Kinderrechte von UNICEF

Am 20. November 2024 feierten wir gemeinsam den Internationalen Tag der Kinderrechte, organisiert von UNICEF Deutschland. Unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“ Haben wir uns an diesem Tag mit Aktionen, Kreativität und Engagement beteiligt – vor allem unsere Grundschüler waren mit viel Herz und Eifer dabei.

Kinderrechte im Fokus: Bildung und Aktion

Bereits in den Klassenleiterstunden und im Hort beschäftigten sich die Kinder intensiv mit den Kinderrechten, wie zum Beispiel:

  • Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt
  • Recht auf Bildung
  • Gewaltfreie Erziehung
  • Freie Meinungsäußerung und Beteiligung

Die Erkenntnis: Kinderrechte sind nicht nur Worte auf Papier, sondern ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen Miteinanders und Grundlage für echte Demokratie.

Unsere kleinen Campusaktivisten setzten dieses Wissen kreativ um: Mit viel Einsatz bemalten sie die Piazza in leuchtendem Blau – der Farbe der Kinderrechte. Auch das große Kinderrechte-Puzzle, bestehend aus individuell gestalteten Puzzleteilen, wurde gemeinsam zusammengefügt.

Blau macht sichtbar: Ein Zeichen für Kinderrechte

Warum Blau? Blau steht weltweit für Kinderrechte. UNICEF und viele Unterstützer beleuchten jährlich am 20. November Wahrzeichen und Gebäude, um auf die Dringlichkeit der Umsetzung von Kinderrechten aufmerksam zu machen. Wir haben uns dieser Aktion angeschlossen: Die Kinder und Vorschüler konnten blaue Kleidung tragen, die Piazza erstrahlte in Kreidekunst und unsere Fenster der Kita wurden blau beleuchtet.

Viel Spaß hatten die Hortkinder auch bei der liebvollen Gestaltung der Mensafenster. Im Rahmen der UNICEF-Schulaktion „Du gehörst dazu!“ wählten die Kinder diesen Schriftzug, um ihre Botschaft sichtbar zu machen.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Dieser Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Rechte kennen und sich für sie stark machen können – und dass wir als Erwachsene sie dabei unterstützen. Doch der Einsatz für Kinderrechte endet nicht hier: Wir möchten uns auch über diesen Aktionstag hinaus dafür einsetzen, dass die Rechte aller Kinder nicht nur bekannt, sondern auch verwirklicht werden – bei uns und weltweit. Hier sind die Kinderrechte für euch erklärt.

Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag genutzt haben, um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen!

Veröffentlicht
21. November 2024
Redaktion LDVC