Unsere Grundschüler lernen im Themenmonat „Gesunde Ernährung“ fächerübergreifend
Zweimal im Jahr findet an der Grundschule ein Themenmonat statt. Dies ermöglicht den Kindern, fächerübergreifend in Projekten zu lernen und Themen wie Ernährung oder „gesund leben“ ist auch viel spannender, wenn sie es in Projekten erleben, ausprobieren, analysieren und die vielen Verknüpfungen entdecken. Denn was haben Mathe und Chinesisch mit Ernährung zu tun?
Themenmonat „Ernährung“
Wir möchten das Lernen zu einer motivierenden und spannenden Erfahrung machen. Das Team der Grundschule setzt auf eine Vielfalt von Lehrmethoden und Lernaktivitäten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen unserer Schüler gerecht werden. Durch abwechslungsreichen Unterricht, Projekte, Exkursionen und außerschulische Aktivitäten sowie Lernorte fördern sie bei den Kindern Neugier und Begeisterung für das Lernen. Der Themenmonat ist ein Baustein dessen.
Thema des aktuellen Themenmonats war „Ernährung“. Für die Kinder wurde jahrgangsspezifisch von den Lehrern ein Programm zusammengestellt, dass ihnen die Vielfalt dieses Themas auf lebendige Weise näherbringt. Es wurde gemalt, gelesen, gebastelt, geschrieben, gekocht, ausprobiert, gerechnet, recherchiert, neu kreiert…
Jahrgang 1: Essen, das uns gut tut
Die Kinder der 1. Klassen erfuhren, was gesund und was ungesund für sie ist. Warum ist gesunde Ernährung wichtig, welche Nahrungsmittel gibt es überhaupt und was gehört in meine Brotdose? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Erstklässler. So lasen sie in Deutsch die Geschichte vom Samenkorn, in Mathematik zählten sie Lebensmittel und führten fruchtige Strichlisten. Im Sachunterricht lernten sie mehr über die Unterschiede von Obst und Gemüse und planten ihr gemeinsames – natürlich gesundes – Frühstück. Die Obstsorten lernten sie dann auch in anderen Sprachen, wie Englisch oder Chinesisch.
Jahrgang 2: Was essen wir?
Unsere Zweitklässler erstellen bereits ihr erstes Produkt während des Themenmonats: eine eigene Rezeptsammlung. Dazu lernen sie in Deutsch, wie ein Rezept überhaupt aufgebaut ist und wie sie einen Einkaufszettel schreiben. Den brauchen sie nämlich für den Einkauf in einem Supermarkt im Sachunterricht. Da ging es raus und sie konnten gleich ihr Gelerntes aus Mathe anwenden. Messen und Wiegen von Obst und Gemüse. Zudem beschäftigten sie sich mit den Etiketten auf Lebensmitteln. Für einen nachhaltigen Konsum können sich unsere Zweitklässler nun selbstständig die Herkunft erlesen. Lieferketten und Verpackungen haben dabei übrigens auch einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. In Kunst wurden sie dann kreativ und bastelten ihre eigene Gemüsecollage à la Giuseppe Arcimboldo.
Jahrgang 3: Gesunde Ernährung und „Kelewele“
Für die Kinder der 3. Klassen gab es viele tolle Sachbücher zum Thema gesunde Ernährung. Darin wurde gestöbert und das für sie Interessanteste herausgesucht. Denn am Ende des Themenmonats wollten die Kinder sich selbstständig ein gesundes Frühstück „erarbeiten“. Dabei halfen auch Lernvideos und die Informationen, die die Kinder aus dem Sachunterricht mitnahmen. Besonderes Highlight war auch das Zubereiten von „Kelewele“: Die Kinder kochten dieses ghanaische Gericht nach. Das Rezept haben sie von Kindern unserer Partnerschule aus Accra in Ghana per E-Mail bekommen. In dem typischerweise zum Frühstück gereichten „Kelewele“ wird die Kochbanane verarbeitet, die nicht nur in Ghana oder der Elfenbeinküste beliebt ist.
Jahrgang 4: Nahrung und Nachhaltigkeit
Die Fünftklässler hatten als Ziel, eigens hergestelltes, saisonales und regionales Essen herzustellen. Die Speisen sollten dann den anderen Kindern auf der Piazza zum Probieren angeboten werden. Da gab es viel zu tun: sie recherchierten, was überhaupt in Brandenburg angebaut wurde, wann es welches Obst und Gemüse gibt und wo sie dies in Nauen einkaufen können. Dann mussten die Rezepte rausgesucht und alle Zutaten in Mathe berechnet werden. Nebenbei stellten die Kinder im Laufe des Themenmonats eine Verbindung zu den Nachhaltigkeitszielen 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) her. Das war total interessant und wurde gleich auf einer Pinnwand festgehalten. Während dieser Arbeitsphasen liefen die in Musik rausgesuchten Songs zu Klima, Nachhaltigkeit, Obst, und und und….
Jahrgang 5: Ernährungsarten und Ernährungsformen
Welche Ernährungsformen gibt es eigentlich? Was ist Paläo und was ist der Unterschied zwischen veganer und vegetarischer Ernährung? Unsere Schüler der fünften Klassen beschäftigten sich mit den Ernährungsformen und Tischsitten. Außerdem erstellten sie eine Umfrage zum Fleischkonsum. In GeWi ging es in die Entwicklung der Landwirtschaft und die Kinder erfuhren, wie zum Beispiel die Landwirtschaft der Jungsteinzeit sich von der heutigen unterscheidet. Ihre Ergebnisse sammelten sie in einem Lerntagebuch, das sie mit Bookcreator erstellten. Hier wurden eigene Texte, Zeichnungen und Bilder zu einem Tagesbuch zusammengefügt. Für das Deckblatt gestalteten sie nach Giuseppe Arcimboldo Collagen.